Neuigkeiten
HEPA-Luftfiltersystem HFT 300 und HFT 600
für ambulanzen und personenbeförderung
Hochleistungsfähige Partikel-Luftfiltersysteme (HEPA) sind sehr wirkungsvoll zur Bekämpfung der Verbreitung von luftübertragenen Bakterien und Viren. In Verbindung mit der persönlichen Schutzausrüstung reduzieren diese Filter die Infektionsgefahr für Einsatzkräfte und Patienten.
Webasto Luftfiltersysteme HFT 300 und HFT 600 wurden speziell für die Filtrierung der Luft im Fahrerraum und im Sanitätsbereich entwickelt. Sie beseitigen 99,995 % der Partikel entsprechend der Größe des SARS / COVID-19 Virus (0,1 Mikrometer) und
reduzieren so effektiv das Risiko von Infektionen. Die Webasto HEPA Filter kombinieren zwei zentrale Eigenschaften, um die Virenbelastung in der Raumluft zu reduzieren: eine sehr
hohe Luftströmungsgeschwindigkeit für die schnelle und gründliche Filtrierung und eine extrem hohe Abtrennscheideleistung der HEPA Filter. Sie entsprechen den internationalen HEPA Filter Standards WHO / CDC / ECDC, die 60 Luftwechsel pro Stunde für Ambulanzen zur Infektionskontrolle vorgeben. Das Luftfiltersystem kann leicht in alle Rettungsfahrzeuge eingebaut werden und eignet sich auch als Nachrüstlösung.
Zudem kann Webasto die gleiche HEPA-14 Filtrierungsstufe auch für Fahrzeuge der Personenbeförderung anbieten.
Vorteile auf einen Blick
- Beseitigt 99,995% der luftübertragenen Infektionen und Schadstoffe
- HEPA H14 klassifizierter Filter
- Hohe Luftaustauschrate
- Bis zu 10 m³ gereinigte Luft pro Minute
- Ultrakompakt und leicht
- Werkzeugfreier, leichter Austausch innerhalb von 30 Minuten
- Austausch des Luftfiltersystems ohne Risiko der Kontaminierung
- Verfügbar in zwei Varianten: 300 und 600 m³/h
- Filter-Wechsel-Anzeige
- Konform mit der EG-Richtlinie CE 47/2007
- Entspricht WHO / CDC / ECDC Luftfilter Richtlinien
- CE/UL konform
Technische Daten
HFT 300 HFT 600Nennspannung (V) 12 12Stromverbrauch@12V (A) 7,1 14,2Luft-Strömungsgeschwindigkeit (m³/h) 300 600Luftfilter Stufe H14 H14MPPS Effizienz 99.995% 99.995%Lautstärke (db) 69 70Abmessungen Durchmesser x Länge (mm) 200 x 600 200 x 1200Gewicht (kg) 3,1 5,5Einbaulage Beliebig BeliebigTemperaturbereich (°C) -20° bis +60° -20° bis +60°
Die erste elektrische Standheizung von Webasto
Die elektrisch betriebene eThermo Top Eco heizt zuverlässig Innenraum und Motor Ihres Fahrzeugs und sorgt für den gewohnten Webasto Wärmekomfort – geeignet für alle Pkw-Klassen.
Endlich elektrisch!
Preisgünstig und umweltfreundlich: Die neuartige Standheizung eThermo Top Eco zum Nachrüsten von kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen bringt Ihnen die gewohnte Webasto Wohlfühlwärme ins Auto. Gespeist mit elektrischem Strom, befreit sie Scheiben schnell von Eis und wärmt den Motor kraftvoll vor.
Jetzt zum attraktiven Einstiegspreis ab € 999,- inklusive Einbau.
Stark in Leistung und Komfort
Für den Betrieb der elektrischen Standheizung genügt eine herkömmliche 230-V-Steckdose. Einfach Netzkabel einstecken und los geht’s. Die eThermo Top Eco ist in zwei Varianten verfügbar: als 2kW Heizung bei 10A–Absicherung und 3 kW Heizung bei 16A-Absicherung des Stromanschlusses.
BatterieschonendSobald die elektrische Standheizung läuft, aktiviert sich automatisch die Ladefunktion für die Batterieerhaltung. Die für das Gebläse benötigte Energie wird kompensiert. Das heißt für Sie: standheizen ohne Belastung der Autobatterie! | Bis zu 40% günstigerDie elektrische eThermo Top Eco ist deutlich günstiger als kraftstoffbetriebene Standheizungen – je nach Fahrzeugmodell bis zu 40%. Aktueller Einstiegspreis: ab € 999,- inklusive Einbau | Auch in der Garage Die Standheizung läuft absolut emissionsfrei – das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Sie. So können Sie sie ganz bequem auch in der Garage heizen. Und der gut aufgewärmte Motor produziert vom Start weg weniger Schadstoffe. |
Bequem zu bedienen
Die Bedienung der neuen eThermo Top Eco erfolgt bequem über eine 16A-Zeitschaltuhr an der Steckdose (extern zu beziehen, nicht im Lieferumfang enthalten).
Funktionsweise
| |
1. Stromquelle 230 V Steckdose. 2. Die Umwälzpumpe befördert das Kühlmittel durch Standheizung, Fahrzeugheizung, Motor und zurück. 3. Das Kühlmittel erwärmt sich in der Standheizung. 4. Im Wärmetauscher der Fahrzeugheizung gibt das Kühlmittel die Wärme an die Luft ab. 5. Die erwärmte Luft gelangt über das Fahrzeuggebläse in den Innenraum.* 6. Das Kühlmittel wird weiter zum Motor transportiert und erwärmt diesen ebenfalls.* 7. Erhaltungsladung der Fahrzeugbatterie während des Heizbetriebes |
* optional